St. Anton a. A. – Wolfsgrubentunnel Ost, Eisenbahnbrücke über die Rosanna, St. Anton a. A., 1999
Bauherr:
Österreichische Bundesbahn
Auftraggeber:
Österreichische Bundesbahn
Ort:
St. Anton a. A., Tirol, Österreich
Funktion:
Eisenbahntunnel
Fertigstellung:
1999
Der wesentliche Bauumfang für das Objekt „Eisenbahnbrücke über die Rosanna“ umfaßt die Herstellung der Unterbauten, des Überbaues, der zur Einschüttung der Widerlager und Flügelmauern erforderlichen Erdarbeiten samt einer Steinschlichtung neben des Bestandweges, sowie die Rekultivierung der Uferböschungen im Bereich der Pfeiler und einer Bruchsteinschlichtung zur Uferbefestigung, sowie der Wasserhaltung während der Bauzeit.
– Unterbauten: Pfahlfundierungen, Pfahlrostplatten, Widerlager, Flügelmauern, Pfeiler
– Überbau: Tragwerk samt Abdichtung und Ausrüstung
– Erdarbeiten (bei Flügelmauern), Steinschlichtung
Die zu errichtende Rosannabrücke besteht aus zwei voneinander unabhängigen, vorgespannten Tragwerken, ein Tragwerk pro Richtungsgleis. Die Stützweiten der Brücke betragen 18,0 m + 21,0 m + 18,0 m. Die Konstruktionshöhe wird mit 1,80 m festgelegt, die Gesamtbreite über beide Tragwerke zwischen den Gesims-Außenkanten ist 11,70 m. Der Querschnitt eines Tragwerkes ist ein 2-stegiger Plattenbalken, wobei die Hauptträger einen Abstand von 2,70 m aufweisen. Die mittlere Fahrbahnplatte wird mit einer Dicke von 40 cm ausgebidet. Das Tragwerk liegt auf Neotopflagern sowohl am Widerlager, als auch auf den Stützen-Querhäuptern auf.
Der Gleisabstand wird mit 4,70 m festgelegt, die minimale Schotterbettdicke mit 55 cm.
Unsere Leistungen:
• Oberbauleitung
• Losbauleitung
• Örtliche Bauaufsicht